Aktiv

Du suchst nicht nur ein Hobby, sondern eine Aufgabe? Etwas, das nicht nur deine Freizeit belebt, sondern auch deinen Mitmenschen hilft? Über 316.000 Menschen in Bayern üben in der Freiwilligen Feuerwehr eine ehrenamtliche Tätigkeit aus. Ihr Einsatz ist wichtig.
Feuerwehr ist mehr als Feuer löschen. Feuerwehr ist Engagement, Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft, soziale Verantwortung. Auf unserer Seite bekommst du Informationen rund um die ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehren in Wettstetten. Hier erfährst du, wie dein Einsatz im Ehrenamt dich persönlich weiterbringt und wie du über dein Engagement Freunde gewinnst, die dich ein Leben lang begleiten. Bei uns ist jeder willkommen!
Für mich. Für alle. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr üben ihr Ehrenamt in ihrer Freizeit aus. Und haben trotzdem eine Menge verantwortungsvoller Aufgaben. Vieles, was sie in ihrem sozialen Engagement tun, geht über das reine Feuerlöschen hinaus. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr helfen und sichern auch bei Unfällen und Naturkatastrophen und sind im Notfall für die Bürgerinnen und Bürger Bayerns zur Stelle. Retten, Bergen, Löschen, Schützen – gemeinsam für alle Menschen im Freistaat. Und wenn mal eine Katze auf dem Baum festsitzt, sind wir natürlich auch im Einsatz. Immer da wo Hilfe gebraucht wird.
Teamgeist, Kameradschaft, Leistungsbereitschaft und der Wille zum sozialen Engagement – das macht die Freiwillige Feuerwehr Wettstetten aus. Damit unsere Helfer einsatzbereit sind, ist eine fundierte Feuerwehrausbildung, gesundheitliche Eignung und körperliche Fittness nötig. Wir haben Aufgaben für jede und jeden.
Geschlecht oder Herkunft spielt für eine ehrenamtliche Tätigkeit bei unserer Feuerwehr keine Rolle. Egal ob du bereits weißt, wo deine Stärken liegen oder du es erst gemeinsam mit uns herausfinden willst. Bei uns finden alle eine Aufgabe, um sich selbst voranzubringen und mit ihrem Engagement ein Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Willst du dich gemeinsam mit uns für die Sicherheit und Gemeinschaft unserer Gemeinde einsetzen?
Bei uns warten spannende Einsätze Aufgaben und Übungen, die für Ausgleich zum Alltagsstress sorgen, dir neue Fähigkeiten vermitteln und an denen du wachsen wirst.
Kommt vorbei, sprecht uns einfach an oder schreibt uns über die sozialen Medien wenn ihr Interesse habt und mehr über unsere Feuerwehr und eure Möglichkeiten wissen möchtet.

Wie alle drei Jahre wurde auch am 18.03.2023 wieder das Gerätehaus, die Fahrzeuge mit Gerätschaften, die persönliche Schutzausrüstung, Prüfbücher, Fahrtenbücher, die Mannschaftsstärke sowie der Ausbildungsstand unserer Wehr durch die Kreisbrandinspektion Eichstätt überprüft.
Zusammen mit den Kameraden aus Echenzell fand anschließend eine Einsatzübung statt, bei der ein Brand in einer Halle mit einer vermissten Person angenommen wurde. Aufgrund der Lage außerhalb Wettstettens wurde für die Wasserversorgung auch ein landwirtschaftliches Wasserfass genutzt.

Am Samstag, den 12.11.2022 stand wieder die Abnahme des Leistungsabzeichens auf dem Plan. Insgesamt 16 Feuerwehrfrauen und -männer nahmen erfolgreich daran teil.
Mehrere Wochen bereiteten sich die Teilnehmer intensiv auf die verschiedenen Aufgaben vor. Dazu gehörte der Löschaufbau mit Innen- und Außenangriff, das Saugleitung kuppeln mit Trockensaugprobe, verschiedene Knoten und Stiche und Zusatzaufgaben wie Gerätekunde oder erste Hilfe. Die einzelnen Übungen mussten innerhalb einer festgelegten Höchstzeit und möglichst fehlerfrei absolviert werden.
Zweck des Leistungsabzeichens ist die Förderung und der Erhalt der Kenntnisse der feuerwehrtechnischen Ausbildung und der Kameradschaft.

Am Sonntag, den 13.11.2022, beteiligten wir uns mit vielen weiteren Einsatzkräften an einer großen Einsatzübung im Audi-Bahntunnel in Ingolstadt.
Wochen zuvor wurde mehrmals in theoretischen und praktischen Übungen der Ablauf eines Einsatzes in der Tunnelstrecke geprobt. Hierbei standen vor allem das taktische Vorgehen bei Personenrettung und Brandbekämpfung, sowie die Bereitstellung des Materialdepots im Vordergrund.
Gegen 01:00 Uhr erreichte uns der Einsatzbefehl und wir wurden zu unserem, laut Einsatzplan zugewiesenen, Notausstieg alarmiert. Zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Etting, Hepberg und Lenting bilden wir den Untereinsatzabschnitt Nord am Nordportal und Notausgang 5.
Gemeldet war ein brennender Zug im Tunnel mit Personen in Gefahr. Da der Zug bei dieser Übung nicht im Abschnitt des Notausgang NA 5 stand, wurden die Atemschutztrupps zur Personenrettung eingesetzt und agierten als sogenannter Stoßtrupp, Suchen und Retten. Weitere Einheiten errichteten Materialdepots und warteten unten an der Rauchgrenze vor dem Zugang zu den Gleisen um verletzte Personen entgegen zu nehmen. Diese wurden auf vorbereitete Tragen verlagert und mussten ca. 12 Meter über das Treppenhaus nach oben getragen und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Nach Beendigung der Übung gab es für die rund 350 Einsatzkräfte eine kleine Stärkung in einer Betriebskantine der Audi AG.
Das Ziel der Übung war es, das geänderte Verfahren im Katastrophenschutz-Sonderplan „Audi Tunnel“ zu prüfen und Mängel oder Verbesserungsmöglichkeiten festzustellen.
Löschen
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der
Feuerwehr. Bei diesem so genannten
abwehrenden Brandschutz werden
unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller
Ausrüstung bekämpft.
Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der
Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen.
Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der
Feuerwehr nehmen die technischen
Hilfeleistungen stark zu - die Feuerwehr entwickelt
sich zur Hilfeleistungsorganisation.
|
Bergen
Die Feuerwehr kann weiterhin für das Bergen von
Sachgütern, toten Tieren oder toten Menschen,
zum Beispiel bei Hochwasser, technischen
Hilfeleistungen wie das Auspumpen von Kellern,
Hilfe bei Verkehrsunfällen und Unwettern
verantwortlich sein.
Retten
Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr
von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste
Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung
von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen
und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch
technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder
hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder
Verkehrsunfälle.
|